
U07.1: COVID-19, Virus SARS-CoV-2 durch Labortest nachgewiesen
COVID-19 oder Covid-19 ist die Abkürzung für coronavirus disease 2019, der durch das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelösten meldepflichtigen schweren Atemwegserkrankung.
Covid-19 verursacht Symptome wie:
- Fieber. Ab welcher Temperatur beginnt Fieber?
- Geruchs- und Geschmacksverlust
- Trockener Husten
- Kurzatmigkeit
- Erschöpfung
- Seltener: Halsschmerzen, laufende Nase, Niesen, Durchfall
- In schweren Fällen: Pneumonie (Lungenentzündung), Lungenversagen
Lies weitere Infos zu Symptomen und Therapie von Covid-19 und SARS-CoV-2 sowie zu Schutzmaßnahmen angesichts der Covid-19-Pandemie.
Im deutschen ICD-10 Diagnoseschlüssel (ICD-10-GM) wird hinter U07.1 noch ein Ausrufezeichen gesetzt: Der Diagnosecode für Covid-19 mit durch Labortests nachgewiesenem SARS-CoV-2 Virus lautet also U07.1! Bei Ausrufezeichenkodes handelt es sich um sogenannte Zusatzkodes. Das heißt, dass sie eine ergänzende Information enthalten und mit mindestens einem weiteren ICD-10 Diagnosekürzel kombiniert werden müssen. Das Ausrufezeichen gehört lediglich zur Bezeichnung des Kodes, es wird bei der Kodierung auf der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nicht angegeben.
Für Covid-19-Fälle, bei denen SARS-CoV-2 nicht durch Labortests nachgewiesen sondern klinisch epidemiologisch bestätigt wurde, lautet der Diagnosecode U07.02! Klinisch-epidemiologisch bedeutet, dass sich eine akute Erkrankung mit all ihren typischen Symptomen zeigt, ohne dass ein Labornachweis dafür vorliegt. Die Häufigkeit und Verbreitung der vermuteten Erkrankung in der Bevölkerung legt aber nahe, dass es sich um die Erkrankung handelt, die zum klinischen Bild passt. Fallkonstellationen und weitere Infos zum Diagnosekürzel U07.2
Das Diagnosekürzel U07.1 darf nicht alleine stehen, sondern immer zusammen mit dem Kode einer dadurch ausgelösten oder verursachenden Krankheit oder eines Symptoms (siehe nachfolgende Fallbeispiele, Quelle: Kassenärztlicher Vereinigung):
- Akute Erkältungskrankheit bzw. akute Erkältungssymptome im Zusammenhang mit Covid-19. Gegebenenfalls mit Veranlassung eines Labortests auf Covid-19.
Hier werden die Erkrankung bzw. die Symptome verschlüsselt und zusätzlich der Kode U07.1 angegeben. Ob es sich um einen Verdachtsfall oder um eine gesicherte Infektion mit Covid-19 handelt, kann über das Zusatzkennzeichen für die Diagnosesicherheit angegeben werden. G steht für Gesicherte Diagnose und V für Verdachtsdiagnose.
Fallbeispiel: Wenn du Fieber und trockenen Husten hast und dich in den letzten 14 Tagen vor Symptombeginn in einem Gebiet aufgehalten hast, in dem besonders viele Fälle von Covid-19 auftraten, wird dein Arzt einen Covid-Labortest veranlassen. Bis zum Ergebnis würden auf deiner Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) folgende Diagnosekürzel stehen: J06.9 G Das heißt: Gesicherte Diagnose für Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet. Lies mehr zum ICD-10 Diagnosekürzel J06.
U07.1 V Das heißt: Verdachtsdignose COVID-19
Wurde durch den Labortest eine Covid-19-Erkrankung nachgewiesen, stehen auf der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung die Diagnosekürzel:
J06.9 G Das heißt: Gesicherte Diagnose für Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet. Lies mehr zum ICD-10 Diagnosekürzel J06.
U07.1 G Das heißt: Gesicherte Diagnose für COVID-19
- Krankheitszeichen wie trockener Husten und/oder Fieber und Kontakt zu einer nachgewiesen an Covid-19 erkrankten Person oder Kontakt zu einem Covid-19-Verdachtsfall.
Hier wird auf deiner Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zusätzlich zu Erkrankung oder Symptomen, dem Covid-19-Kode und dem Kürzel für die Diagnosesicherung noch die Kontaktsituation verschlüsselt:
J06.9 G Das heißt: Gesicherte Diagnose für Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet. Lies mehr zum ICD-10 Diagnosekürzel J06.
Z20.8 G Das heißt: Gesicherte Diagnose für Kontakt mit und Exposition gegenüber sonstigen übertragbaren Krankheiten
U07.1 V oder U07.1 G Das heißt: Verdachtsdiagnose COVID-19 oder gesicherte Diagnose COVID-19.
Weitere Fallkonstellationen im Zusammenhang mit SARS-CoV-2/Covid-19 findest du unter dem ICD-10 Diagnosekürzel U07.2.
Medizin-Dolmetscher

Diagnosekürzel
Um Krankheiten einheitlich zu definieren, benutzen Ärzte, Zahnärzte und Psychologen auf Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen den Diagnoseschlüssel ICD-10. Hier findest du die Übersetzung der einzelnen ICD-10 Codes.
ICD-10 Diagnosen finden

Laborwerte
Wissenswertes über Blutwerte, Urinwerte und Werte aus Stuhlproben. Hier erfährst du, wofür die Abkürzungen stehen, welche Werte normal sind, was Abweichungen bedeuten können und was du zur Verbesserung der Werte tun kannst.
Laborwerte verstehen

Impfungen
Hier findest du Impfungen, empfohlene Reiseimpfungen sowie Wissenswertes zu Grundimmunisierung, Auffrischungsterminen und Impfstoffen.
Impf-Infos und Impfschutz